Folge 1: Geschichte des Impfens

Shownotes

Spätestens seit Covid-19 das Leben aller während der Pandemie dominiert hat, haben Impfungen ihren Platz im öffentlichen Diskurs wiedergefunden. Impfungen gehören zu den größten Errungenschaften der Medizin und haben zahlreiche Krankheits- und Todesfälle verhindert. Die Studierenden Tim-Florian Radicke und Sarah Markgraf haben über den geschichtlichen Hintergrund mit den Medizinhistorikerinnen Dr. phil. Wiebke Lisner, Prof. Dr. phil. Karen Nolte und Dr. phil. Alessandra Parodi gesprochen.

https://impf-dich.org/de/news/interview-zur-geschichte-der-impfungen-und-impfkritik-mit-der-medizinhistorikerin-dr-alessandra-parodi-zimmermann

Meyer, C., Reiter, S., Impfgegner und Impfskeptiker. Bundesgesundheitsbltat 47, 1182-1188 (2004). Doi: https://doi.org/10.1007/s00103-004-0953-x

Schubert, C., Impfen. POP-Kultur und Kritik, 15, 54-59 (2019).

Krüger, J. O., Krüger, K., Skepsis im Entscheiden. Wie begründen Eltern ihre Impfentscheidungen? Zeitschrift für qualitative Forschung 15, 99-114 (2015)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.